Unsere Tiere - Kamele
Kamele
In der Wildform ist das Dromedar ausgestorben. Sein Ursprungsgebiet sind die arabischen Halbinseln. Trampeltiere hingegen leben noch wild in der chinesischen Provinz Xinjiang und der Mongolei. In der domestizierten Form sind Altweltkamele in weiten Teilen Afrikas und Asiens verbreitet. Auch in Australien gibt es wildlebende Kamele, die jedoch dort eingeführt wurden.
Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer und sie gehören zur der Unterordnung der Schwielensohler. Bei den Altweltkamelen unterscheidet man zwischen zwei Gruppen: Dromedar (einhöckrig) und Trampeltier (zweihöckrig).
Kamele erreichen eine Kopfrumpflänge von 225 bis 345 cm, eine Schulterhöhe von 180 bis 230 cm und ein Gewicht zwischen 300 und 900 kg. Der Schwanz ich mit 35 bis 55 cm relativ kurz. Die Farbe ihres Fells reicht von dunkelbraun über sandgrau bis beige bzw. weiß. Mittlerweile gibt es sogar gescheckte Kamele. Einmal im Jahr verliert das Kamel sein Fell, in dieser Zeit wirkt das Kamel eher zerzaust.
Kamele können mehrere Tage (bis zu 30 Tage) ohne Nahrung auskommen. Dies wird ihnen durch das in den Höckern eingelagerte Fett ermöglicht. Zusätzlich speichern sie in ihrem Magensystem Wasser. So können sie bis zu zwei Wochen ohne Wasser auskommen. So schaffen sie es auch innerhalb von zehn Minuten über 100 Liter zu trinken. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Kamel seine Temperatur zwischen 34 und 41°C variieren kann. Dies dient dazu, Energie zu sparen. Somit können Kamele als Überlebenskünstler der Wüste gesehen werden. Altweltkamele sind tagaktiv und Leben in sogenannten Haremsgruppen aus einem Männchen, mehreren Weibchen und dem gemeinsamen Nachwuchs. Bei der Rangfolge kann es zu erbitterten Kämpfen zwischen den Männchen kommen. Kamele sind wie Lamas und Alpakas auch, Pflanzenfresser. Sie ernähren sich auch gerne von Dornen und Büchschen.
Nach einer relativ langen Tragzeit von ca. 13 Monaten bringt die Kamelstute in der Regel ein einzelnes Junges zur Welt. Dies wird ca. ein Jahr getränkt und danach entwöhnt. Mit 2-3 Jahren ist das Kamel geschlechtsreif.